Deutsche Schaller, ca. 1480, 1,6 mm Stahl
Beschreibung
Diese sehr originalgetreue Rekonstruktion einer deutschen Schaller aus dem Jahr ca. 1480 besteht aus 1,6 mm starkem Stahl und ist schaukampftauglich.
Der Helm bietet nicht nur eine authentische Darstellung, sondern auch hohe Sicherheit beim Schaukampf. Durch einen angebrachten Dorn ist das Visier in der untersten Stufe arretierbar.
Das komfortable Lederinlay und der solide Kinnriemen mit Schnalle sorgen für einen angenehmen Tragekomfort.
Die deutsche Schaller zählt zu den spätmittelalterlichen Helmtypen und wurde bis zum Ende des 15. Jahrhunderts häufig zu einem Feldharnisch getragen.
Mit ihrem charakteristischen Design und ihrer Stromlinienform war die Schaller eine beliebte Ergänzung zu gotischen Rüstungen.
Dieser Helm bietet ausreichend Platz für einen Kopfumfang bis zu 62 cm und hat einen beweglichen Nacken sowie ein halbes Visier oder einen Sehschlitz.
Hergestellt aus hochwertigem 1,6 mm Stahl, Leder und Messingnieten, poliert und eingeölt, wiegt die deutsche Schaller ca. 2,65 kg und garantiert eine beeindruckende Optik und hohe Funktionalität für historische Schaukämpfe und Reenactments.
Details:
- Größe: bis 62 cm Kopfumfang geeignet.
- Langer Innenabstand (Hinterkopf-Stirn): ca. 23,5 cm
- Kurzer Innenabstand (Ohr-Ohr): ca. 19 cm
- Material: 1,6 mm Stahl, Leder, Messingnieten
- Finish: poliert (eingeölt)
- Gewicht: ca. 2,65 kg
Schaller, Barbuta & Celeta
(ca. 1400 - 1520 n. Chr.)
Bei der Schaller (auch Salade, Celate, Celata, Salet, Salett) handelt es sich um einen spätmittelalterlichen Helmtypus, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts aus dem Eisenhut entstand. Charakteristisch für die Schaller ist ihre Stromlinienform. Teilweise besitzt sie einen schmalen, direkt in die Vorderseite oder in ein Visier eingeschnittenen Sehschlitz.
Die Schaller
Die Schaller war bis zum Ende des 15. Jahrhunderts einer der am häufigsten zu einem Feldharnisch getragenen Helme. Insbesondere zu gotischen Rüstungen – benannt nach ihren spätgotischen Stilelementen – stellte die Schaller eine gute Ergänzung dar. Das untere Drittel des Gesichtes wurde durch die Schaller nicht geschützt, sodass vor allem die Ritter zu diesem Helmtypus einen separaten Kinnschutz trugen, der am Brustpanzer angebracht wurde, den so genannten Bart.
Deutsche Schaller
Die deutsche Schaller hat einen weit ausgezogenen, beweglichen Nacken (geschobener Nacken) und entweder ein halbes Visier oder oftmals nur einen Sehschlitz.